FARBKLANG – KLANGFARBE
Musik, Rhythmus und Töne treffen auf Farben, Pinsel und Formen.
Jürgen und Joachim laden ein zum Experimentieren!
Kostenfreies Angebot für Kinder und Jugendliche
Mit Spaß und Freude Musik machen und Bilder schaffen.
Wie erlebe ich den einzelnen Ton?
Welche Farbe ordne ich dem Ton zu?
Haben Geräusche eine Farbe?
Wir spielen gemeinsam mit Schall und Vibrationen?
Wir kugeln uns auf dem Boden. Fühlen auf einem besonderen Schwingboden Töne Und malen mit Farbe an die Wand. Trommeln, Lauschen mit den Ohren und dem Bauch. Spüren Musik, spüren Farbe.
Wir klatschen und stampfen – bewegen uns im Raum – atmen in Ruhe
Alles dreht sich um das Erleben von klassischen und modernen Musikwerken und dem Kennenlernen und Erleben verschiedener Kunstrichtungen (Impressionismus, Surrealismus, PopArt).
Die Workshops sind kostenfrei.
Termine in der ersten Osterferienwoche
jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail.
Sei mit dabei! Wir freuen uns auf viele neugierige und lustige kleine und große Menschen.
FANTASIE – NEUGIER – ANDERE WELTEN
Eine Dokumentation des Projektes „Zwischen den Welten und Mittendrin“ 2023
Die Termine mit Schnuppertagen und Workshops fanden zwischen Juli und Dezember 2023 wie geplant statt. Im Dezember fand ein von allen Teilnehmenden als gelungen empfundenen Abschluss in Form einer öffentlichen Präsentation statt. Die Aktivitäten wurden von Seiten der begleitenden Ehrenämtler fotografisch mit dem angemieteten Equipment dokumentiert. Der Abschlussfilm ist nun auf unserem YouTube Kanal zu sehen zu sehen.
Filmdoku „Zwischen den Welten und Mittendrin“ auf YouTube anschauen
Der musikalische Teil des Projektes verschaffte den Teilnehmenden Umgang mit klassischen Instrumenten, wie Gitarre, Klavier, Cello oder Geige. Zum Teil hatten sie nie auf einem Schlagzeug gespielt, oder mit einem Micro gesungen und dabei die eigene Stimme gehört. Ziel war es, sowohl die eigene musikalische Welt mit anderen zu teilen als auch die Welten der Anderen kennenzulernen und neue Welten gemeinsam zu betreten.
In den anderen Modulen des Projektes wurden Kombination der Kunstbereiche spielerisch, spontan und auch geleitet umgesetzt. Nach anfänglichen Unsicherheiten siegten Neugier und Tatendrang. So flog beispielsweise ein musikalischer Astronaut zu Planeten auf denen unterschiedliche Klangatmosphären herrschten, die durch Farbmotive aktiviert wurden.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit „Stop-Motion-Filme“ zu erstellen. Nach einer Einführung und technische Herangehensweise durch die Leitung war es die Fantasie der jeweiligen Akteure:innen eine Geschichte / Dramaturgie zu erfinden und die Umsetzung hierfür selbst zu gestalten. Eigenes Erstellen von Figuren aus Papier/ Pappe war Teil der Vorbereitung, und stellte die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Bereich Masken- Bühnenbild dar. Die Nutzung von bereitgestellten Figuren und Objekten ließ einige Teilnehmer schneller in die Aktion kommen. Mit eigner Kreativität und Phantasie wurde die Geschichte nun sehr individuell gestaltet. Die Nachbearbeitung und Vertonung der Filmsequenzen zusammen mit den Teilnehmenden vorgenommen. Mit Freude und Stolz wurde die jeweiligen Kurzfilme den anderen Teilnehmern präsentiert und bewundert. Ein Zusammenschnitt aller Arbeiten wurde bei der Projektpräsentation gezeigt.
Die Teilnehmenden konnten des Weiteren zwischen einer Reihe von Aktivitäten wählen: Malen, Zeichnen, Maskenbau und Bewegung. Dies ist eine gute Möglichkeit, etwas Individuelles in einer Gruppe zu tun. Es vermittelt Sicherheit. Jeder Teilnehmende konnte sich in seinem eigenen Tempo entwickeln und sein eigenes Medium wählen. Es gab eine mannigfaltige Auswahl an Material, von Farbe, Papier und Bleistift bis hin zu feinen Acrylfarben und Leinwänden und einer große Aktionsfläche, die zum gemeinsamen Malen einlud und Raum für künstlerische Interaktionen bot.
Die als glücksbringend empfundenen Aktivitäten haben bei den Teilnehmenden den Wunsch geweckt weiter machen zu wollen. Einige haben ihre musikalische-künstliche Begabung entdeckt und das angeleitete Agieren zu schätzen gelernt. Unser Projekt ist ein voller Erfolg gewesen und hat den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben ihre eigenen inneren Welten auf unterschiedlichste Weise zum Ausdruck bringen zu können.
Die kreativen Lösungen und gestalteten künstlerischen Arbeiten der vielen Teilnehmenden aus dem Projekt „Zwischen den Welten und Mittendrin“ sind am 9.12.2023 zwischen 13 Uhr und 17 Uhr zu bestaunen.
Das Projekt „Zwischen den Welten und Mittendrin“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Einschränkungen eine optimale Mitmach-Atmosphäre. Ob Wandbemalung, gemeinsames Musizieren oder eigene Geschichten erfinden und vieles Ausprobieren beim Stop-Trick-Filmemachen – in entspannter und kreativer Atmosphäre kann mitgemacht und/oder zugeschaut werden.
Alle sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf eine bunte Schar an Neugierigen, Machern und Zuschauern. Es ist keine Anmeldung erforderlich und alles ist kostenfrei!
Der „Zwischen den Welten und Mittendrin“ Flyer (im PDF Datei-Format) kann hier heruntergeladen werden.
Veranstaltungsort: Musicus e.V., Mülheimerstr. 18a, Bielefeld 33649
Mach mit am 2. Dezember beim Projekt „Zwischen den Welten und Mittendrin“!
Musizieren, Trommeln schlagen, auf dem Klavier in die Tasten hauen, großformatiges Malen, ausdrucksstarkes Bewegen, Masken aus Ton formen und gestalten, eigene Figuren und Geschichten zum Leben erwecken und Stop-Trick Filme machen – es ist eine Menge los an diesem Samstag und auch neue Gesichter sind herzlich willkommen.
Zwischen den Welten und Mittendrin ist ein gefördertes kostenloses Mitmachprogramm für Menschen mit und ohne Einschränkungen. Die Künstler:innen freuen sich auf eine lustige und kreative Zeit miteinander.
Veranstaltungsort: Musicus e.V., Mülheimerstr. 18a, Bielefeld 33649
Auch in den Herbstferien erreichte das integrative Projekt „Zwischen den Welten und Mittendrin“ eine hohe Anzahl von Teilnehmern.
Kostenfrei konnten Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren bei diesem aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans des Landes Nordrhein-Westfalen mitmachen.
Und es kamen viele Kinder und Jugendliche mit ihren Begleitern und verbrachten anregende und kreative Tage und Stunden in den Räumlichkeiten von Musicus e.V. – die Musik- und Kunstschule zur Förderung von Menschen mit Behinderung.
Die Workshops rund um Masken- und Kostümbau, Spiel und Theater, Musik und Rhythmus, Performances und Trickfilmherstellung bot für die zahlreichen Mitmachenden ein weites Spielfeld für kreatives Malen, Bewegen und Erleben. Im neuen Gebäude von Musicus e.V. wurden alle Besonderheiten in vollen Zügen genutzt.
In dem voll ausgestatteten Bandraum fanden Musiksessions und Improvisationen statt. Auch war in den hellen großen Räumen viel Platz für kreatives Gestalten und Bewegung. Darüber hinaus wurde die Produktion von eigenen Stop-Trickfilmen realisiert und die teilnehmenden Besucher:innen des Workshops haben viele Stories gestaltet und umsetzt.
Die Besonderheit im Rahmen des Workshops bei Musicus e.V. war Musik- und Bewegungserlebnisse auf dem einmaligen Schwingboden, um Menschen mit Hörbehinderungen Musik körperlich erfahrbar zu machen.
Wer sich näher über das Projekt und die ausführenden Künstler:innen informieren möchte, kann am 4. November und 5. November wieder mit dabei sein. Treffpunkt in der Mühlheimer Str. 18a, in Bielefeld – Brackwede.
26. MAI 2025
Unser Projekt „Fortbildungen – für alle ein Gewinn“ für unsere Musik- und Kunstschule wird in voller Höhe unterstützt
Die Finanzierung unseres Projektes fand bei der Sparkasse Bielefeld Spendenaktion 2025 rege Unterstützung. Dafür möchten wir uns im Namen des Vereins bei allen Spendern und der Sparkasse Bielefeld für die Unterstützung recht herzlich bedanken.
05. MAI 2025
Souvenirs … Souvenirs – ein inklusives Musikprojekt geht zu Ende
Ein Kaleidoskop an Bildern und Atmosphären während der vielen Workshops und der großen Abschlusspräsentation im Lokschuppen Bielefeld.
18. APR 2025
ABROCKEN – der Auftritt im Lokschuppen
Nach den ersten Takten springen die Zuschauenden von ihren Stühlen und tanzen. Freude und ein Strahlen liegen auf den Gesichtern. Und es geht ab…
18. APR 2025
Generalprobe – alle(s) kommt zusammen
Ob Menschen, Instrumente, Rhythmus, Melodien und Stimmen in den Räumlichkeiten von Musicus e.V. finden sich nach und nach alle Workshopteilnehmenden ein und bringen die Songs für den Auftritt im Lokschuppen zusammen.